Zum Inhalt springen

Wie finde ich den Kreispuls (Circle Pulse) der Spannfutter‑Rotation beim BRM Original?

Ich habe einen BRM Original mit Spannfutter‑Rotation. Ich muss den Kreispuls einstellen – wo finde ich diesen Wert und was bedeutet er?

Abschnitt betitelt „Ich habe einen BRM Original mit Spannfutter‑Rotation. Ich muss den Kreispuls einstellen – wo finde ich diesen Wert und was bedeutet er?“

Der Kreispuls (Circle Pulse) ist das Verhältnis der Anzahl von Schritten, die der Motor für genau eine Umdrehung benötigt. Je nach Motor der Rotationseinheit ist die Pulszahl unterschiedlich und erfordert daher einen anderen Wert. Beispiel: Benötigt der Motor 7500 Pulse für eine volle Umdrehung, dann beträgt der Kreispuls 7500. Benötigt der Motor 6500 Pulse, dann ist der Kreispuls 6500.

Der BRM Original wird mit einer Spannfutter‑Rotation geliefert. Außerdem liegt ein USB‑Stick zusammen mit einer Checkliste bei. Auf diesem USB‑Stick und in der Checkliste finden Sie den Kreispuls. Sollten USB‑Stick oder Checkliste nicht mehr vorhanden sein, können Sie den Kreispuls auch selbst ermitteln.

Stellen Sie sicher, dass Sie geeignetes Testmaterial haben. Eine Papprolle eignet sich zum Beispiel sehr gut. Das Testmaterial muss wirklich rund sein und darf nicht konisch sein! Messen Sie den Durchmesser Ihres Testmaterials. Das muss sehr genau erfolgen – am besten mit einer Schieblehre. Notieren Sie den Durchmesser.

Platzieren Sie die Spannfutter‑Rotation in der Lasermaschine, in Linie mit der Brücke (X‑Achse). Stellen Sie die Rotation mit dem Motor nach links auf das Arbeitsfeld, sonst wird Ihre Zeichnung gespiegelt. Für den Test spielt das keine Rolle, ist aber später bei echten Arbeiten unerwünscht.

Fahren Sie den Laserkopf in die rechte obere Ecke des Arbeitsbereichs. Drücken Sie „Origin“ auf dem Display der Maschine. Schalten Sie die Maschine aus und stecken Sie die Stecker der Rotation in die Anschlüsse. Diese befinden sich auf der rechten Seite, innerhalb der Kabine. Nachdem Sie die Stecker verbunden haben, können Sie die Klappe schließen. Gehen Sie anschließend zum Schalterpanel auf der rechten Seite der Maschine. Dort befindet sich der Y/U‑Schalter. Stellen Sie sicher, dass der Schalter auf U steht. Falls der Schalter noch auf Y steht, schalten Sie auf U um.

Anschluss BRM Original

Schalterpanel BRM Original

Schalten Sie die Lasermaschine wieder gemäß der normalen Prozedur ein. Sie werden feststellen, dass sich der Laserkopf nicht in Y‑Richtung bewegt. Wenn Sie auf dem Display die Tasten Y‑ oder Y+ drücken, beginnt die Rotation zu drehen. Die X‑Achse funktioniert weiterhin normal.

Sobald die Maschine vollständig hochgefahren ist, können Sie Ihr Testmaterial im Spannfutter einspannen. Achten Sie darauf, dass es fest sitzt und nicht herausrutschen kann.

Fahren Sie mit der X‑Achse in die Mitte Ihres Produkts. Da die Y‑Achse nicht funktioniert, müssen Sie die Brücke manuell zu sich heranziehen, um den Laserkopf über Ihrem Material zu positionieren. Stellen Sie sicher, dass die Düse (die Spitze unterhalb des Linsenhalters) über dem höchsten Punkt Ihres Testmaterials steht. Stellen Sie nun die Fokusdistanz ein. Drücken Sie auf dem Display die „Origin“-Taste.

Zeichnen Sie anschließend in der Lasersoftware ein Quadrat von 2 × 2 cm. Stellen Sie die Parameter auf Schneiden ein, verwenden Sie jedoch Geschwindigkeit und Leistung, die Sie sonst fürs Gravieren nutzen würden. Sie möchten lediglich eine Markierung auf Ihrem Teststück erzeugen und nicht durchschneiden.

Gehen Sie danach auf den Reiter Output. Aktivieren Sie das Kästchen Enable rotate engrave. Verwenden Sie zunächst einen Kreispuls von 7000. Tragen Sie bei Diameter den Durchmesser Ihres Testprodukts ein. Senden Sie die Datei jetzt an die Maschine.

Enable rotate engrave

Rufen Sie die Datei an der Maschine ab. Starten Sie den „Schnitt“. Sobald die Maschine fertig ist, entnehmen Sie das Produkt aus der Spannfutter‑Rotation. Messen Sie die Linie über die Krümmung des Produkts. Es ist wichtig, korrekt zu messen – am besten mit einem Maßband.

Papprolle

Sehr wahrscheinlich ist die Linie über die Krümmung nicht exakt 2 cm, sondern größer oder kleiner. Probieren Sie einen Kreispuls von 6500 oder 7500 aus und beobachten Sie die Veränderung. Auf diese Weise können Sie – zunächst in größeren Schritten und später in kleineren – den korrekten Kreispuls bestimmen. Passen Sie den Kreispuls so lange an, bis die Linie über die Krümmung tatsächlich 2 cm beträgt.

Wenn Sie nicht weiterkommen oder Fragen haben, können Sie jederzeit ein Ticket einreichen.