Diese Dinge sollten Sie wissen, bevor Sie Ihre Lasermaschine versetzen
Kann ich die Maschine selbst umsetzen/umziehen?
Abschnitt betitelt „Kann ich die Maschine selbst umsetzen/umziehen?“Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Bitte prüfen Sie vorab Folgendes:
- Können Sie die Maschine selbst abklemmen?
- Kann die Maschine am alten Ort heraus und am neuen Ort als Ganzes hineinbewegt werden?
- Ist genug Wissen vorhanden, um die Maschine wieder anzuschließen und alles korrekt einzustellen?
- Muss die Maschine zerlegt werden – und haben Sie dafür ausreichend Fachkenntnis?
Welche Risiken bestehen?
Abschnitt betitelt „Welche Risiken bestehen?“Sie können die Maschine prinzipiell selbst bewegen, allerdings bestehen Risiken. So kann z. B. die Laserquelle beim Transport beschädigt werden. Beachten Sie, dass eine eventuell bestehende Garantie auf die Maschine oder Komponenten erlischt, wenn Sie die Maschine selbst bewegen und dabei etwas kaputtgeht. Beauftragen Sie BRM mit dem Umzug und es geht etwas zu Bruch, reparieren wir das.
Möchten Sie wissen, was wir für Sie tun können, schreiben Sie uns: support@brmlasers.com. Damit wir den Aufwand und die Kosten einschätzen können, senden Sie uns bitte folgende Informationen. So können wir beurteilen, welches Equipment nötig ist, wie viele Techniker benötigt werden und ob die Maschine im Ganzen aus dem Gebäude heraus und wieder hinein passt.
- Fotos der Maschine am aktuellen Standort
- Fotos des neuen Standorts
- Von wo nach wo soll die Maschine bewegt werden? Innerhalb desselben Gebäudes: von welchem Stockwerk in welches? Soll die Maschine im selben Raum versetzt werden? Um wie viele Meter handelt es sich?
- Bei Umzug von Gebäude A nach B: Bitte die Adressen beider Standorte angeben.
- Die Route, die die Maschine nehmen muss. Gern mit Fotos von Hindernissen: Aufzug, Treppen, enge Kurven, schmale Durchgänge etc.
- Muss die Maschine ein Stockwerk hoch/runter? Gibt es einen Aufzug, der das Gewicht Ihrer Lasermaschine tragen kann? Wie sind die Aufzugsmaße?
- Fotos und Maße der engsten Passage. Handelt es sich um einen Aufzug, prüfen Sie bitte, ob z. B. Haltegriffe den Raum zusätzlich verengen.
- Gibt es Stufen/Schwellen? Mit Maßen und Fotos bitte.
- Ist genug Platz zum Be- und Entladen eines Kastenwagens vorhanden? Muss der Wagen durch ein Tor? Falls ja: Maße des Tores und Fotos der Ladebereiche.
- Wie weit ist der Ladebereich vom Gebäude entfernt? Aus welchem Material besteht der Untergrund bis zum Gebäude (Asphalt, Kies etc.)?
- Gibt es Hindernisse zwischen Ladebereich und Zielort der Maschine? Bitte mit Beschreibung und Maßen.
Ich werde die Lasermaschine trotzdem selbst bewegen. Was muss ich tun?
Abschnitt betitelt „Ich werde die Lasermaschine trotzdem selbst bewegen. Was muss ich tun?“Trennen Sie zunächst alles von der Maschine:
- Luftpumpe
- Wasserkühler. Bitte lesen Sie: Wasserkühler in Top‑Zustand
- Absaugung
- Netzstecker der Lasermaschine aus der Steckdose
- Die Laserquelle kann für den Transport aus der Maschine ausgebaut werden. Kontaktieren Sie BRM, wenn Sie das vorhaben.
Wenn alles getrennt ist, drehen Sie die Stellfüße der Maschine nach oben, sodass die Maschine auf den Rollen steht. Sobald die Maschine auf den Rollen steht, können Sie sie zum Transporter oder an den neuen Standort bewegen. Nutzen Sie z. B. einen Hubwagen, achten Sie aber darauf, dass das Gewicht der Maschine gleichmäßig aufliegt. Passt die Maschine nicht durch die engste Passage, kann sie auf die Seite gelegt werden. Gehen Sie dabei äußerst vorsichtig vor und holen Sie sich genug Hilfe – die Maschine ist sehr schwer. Legen Sie eine Decke o. Ä. unter, um Beschädigungen zu minimieren.
Bitte beachten! Wenn Sie die Maschine eigenständig umsetzen/umziehen, sind daraus entstehende Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt! Sollte die Laserquelle oder andere Teile beim Umzug beschädigt werden, kann BRM Lasers diese im Rahmen des regulären Service kostenpflichtig ersetzen – ein Garantiefall liegt nicht vor.
Ich habe die Maschine umgesetzt – wie nehme ich sie wieder in Betrieb?
Abschnitt betitelt „Ich habe die Maschine umgesetzt – wie nehme ich sie wieder in Betrieb?“Sorgen Sie für ausreichend Abstand zu Wänden/anderen Objekten. Hinten sollten mindestens 420 mm und rechts mindestens 1000 mm Freiraum sein. Steht die Maschine am richtigen Ort, nivellieren Sie sie. Drehen Sie die Stellfüße heraus, sodass die Maschine wieder auf den Füßen und nicht auf den Rollen steht. Legen Sie eine Wasserwaage auf die Achsen – alle Achsen müssen waagerecht sein. Drehen Sie die Füße, bis die Wasserwaage anzeigt, dass die Maschine gerade steht.
Wenn Sie die Laserquelle ausgebaut hatten, setzen Sie sie nun wieder ein. Schließen Sie anschließend den Wasserkühler an. Achten Sie darauf, dass die Wasserschläuche korrekt am Kühler angeschlossen sind. Stecken Sie den Wasserkühler in eine externe Steckdose. Schalten Sie den Kühler ein und prüfen Sie, ob – von hinten auf die Maschine gesehen – das Wasser von links nach rechts durch die Laserquelle fließt. Fließt es von rechts nach links, tauschen Sie die Schläuche, damit das Kühlwasser korrekt zirkuliert. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich keine Luftblasen mehr in der Laserquelle befinden – diese können Schäden verursachen und zum Ausfall der Quelle führen. Mehr Informationen finden Sie hier: Wasserkühler in Top‑Zustand.
Sind keine Luftblasen mehr vorhanden, können Sie den Wasserkühler ausschalten und – falls erforderlich – in die Lasermaschine einstecken. Schließen Sie nun die weiteren Komponenten wieder an, z. B. Luftpumpe, Absaugung usw. Stecken Sie auch die Netzstecker der Lasermaschine wieder ein.
Wenn alles angeschlossen ist, prüfen Sie die Spiegeljustage und stellen Sie diese bei Bedarf nach.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung von BRM Lasers wünschen, schreiben Sie uns gern eine E‑Mail: support@brmlasers.com.