Zum Inhalt springen

Riemen der X‑ und Y‑Achsen beim BRM Original einstellen und ersetzen

Eine BRM‑Lasermaschine hat drei Zahnriemen, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgespannt werden müssen. Es gibt zwei Y‑Achsen‑Riemen und einen X‑Achsen‑Riemen. Die Y‑Riemen befinden sich links und rechts des Arbeitsbereichs. Der X‑Riemen liegt auf der Brücke, von links nach rechts, und beginnt sowie endet am Laserkopf.

Prüfen Sie die Zahnriemen regelmäßig auf die richtige Spannung. Ist ein Riemen zu locker oder zu straff eingestellt, werden Schnitt und Gravur schlechter. Eine falsche Spannung kann außerdem zu Defekten am Riemen führen.

Positionieren Sie die Brücke ganz nach vorne oder hinten. Fahren Sie den Laserkopf nach links oder rechts. Drehen Sie den Riemen um 90°. Lässt er sich weiter als 90° verdrehen, ist die Spannung zu gering. Lässt er sich weniger als 90° verdrehen, ist die Spannung zu hoch. Wiederholen Sie dies für alle Riemen.

Die Zahnriemen sind mit Klemmen befestigt. In der Klemme sitzen zwei Inbusschrauben. Mit diesen können Sie den Riemen spannen oder entspannen.

Riemenklemme

Zum Einstellen der Y‑Riemen verwenden Sie die kleinen Klemmen an der Vorderseite. Für den X‑Riemen nutzen Sie die kleine Klemme links am Laserkopf.

Durch Hineindrehen der Inbusschrauben spannen Sie den Riemen, durch Herausdrehen entspannen Sie ihn. Drehen Sie beide Schrauben immer gleich weit. So bleibt die Spannung gleichmäßig. Verdreht sich der Riemen, müssen Sie die Schrauben so justieren, dass der Riemen wieder gerade läuft – so beugen Sie Rissen vor.

Verbindungspunkt Zahnriemen Y‑Achse

Verbindungspunkt Zahnriemen am Laserkopf

Drehen Sie in kleinen Schritten und prüfen Sie die Spannung erneut. Fahren Sie fort, bis die Spannung korrekt ist. Der Riemen hat an beiden Enden eine Klemme. Stellen Sie nur mit einer der beiden Klemmen ein, nicht mit beiden. Müssen Sie den hinteren Klemmblock an der Y‑Achse verwenden, nutzen Sie ihn auch für den anderen Y‑Riemen. Wenn Sie vorne auf der einen und hinten auf der anderen Seite einstellen, kann die Brücke leicht aus dem Winkel geraten, was Maßabweichungen zur Folge hat.

Lässt sich der Riemen nicht weiter spannen, obwohl es nötig ist? Drehen Sie die Inbusschrauben einer Klemme komplett heraus. Lösen Sie die Schrauben oben auf der Klemme, um sie zu öffnen. Schieben Sie den Riemen eine Zahnstufe weiter in die Klemme und ziehen Sie die Klemme wieder fest. Danach mit den Inbusschrauben erneut auf Spannung bringen.

Riemenklemme

Wenn beim nächsten Mal erneut eine zusätzliche Zahnstufe nötig ist, ist es Zeit, den Riemen zu ersetzen. Der Riemen hält die korrekte Spannung nicht mehr und das zeigt sich in der Qualität Ihrer Arbeit.

Mein Zahnriemen ist beschädigt oder hat Spannung verloren – wie tausche ich ihn?

Abschnitt betitelt „Mein Zahnriemen ist beschädigt oder hat Spannung verloren – wie tausche ich ihn?“

Fehlt dem Riemen z. B. ein Zahn, hat er seine Elastizität verloren oder ist er anderweitig defekt, muss er ersetzt werden. Beim Austausch eines Y‑Riemens empfiehlt es sich, den anderen Y‑Riemen gleich mit zu ersetzen.

Lösen Sie beide Klemmen mit den zwei Inbusschrauben. Lassen Sie den Riemen in den Klemmen. Lösen Sie eine der Klemmen komplett. Ideal ist es, den Riemen an der vorderen (Y‑Achse) bzw. linken (X‑Achse) Klemme zu entfernen. Die andere Klemme verbleibt am Riemen.

Wenn möglich, kleben Sie das Ende des neuen Riemens mit Klebeband an das Ende des alten Riemens. Kleben Sie so, dass die Dicke nicht zu groß wird. Ziehen Sie nun am alten Riemen und halten Sie ihn so flach wie möglich, damit der neue Riemen mit durchgezogen und an der richtigen Stelle positioniert wird. Arbeiten Sie vorsichtig, damit beide Riemen zusammenbleiben.

Sobald der neue Riemen sichtbar und gut erreichbar ist, trennen Sie beide. Entfernen Sie die Klemme vom alten Riemen und befestigen Sie sie am neuen. Montieren Sie die Klemme an der Seite des Riemens, die Sie gerade durch die Maschine gezogen haben.

Wenn Sie beide Y‑Riemen ersetzen, tauschen Sie zunächst den einen, dann den anderen. Danach fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.

Y‑Achse: Legen Sie den Riemen flach auf die Brücke. Halten Sie die Seite mit der Klemme an das Paneel, an dem die Klemme befestigt wird. Vorn legen Sie den Riemen an das kleine Paneel, auf dem die Klemme montiert wird. Ziehen Sie den Riemen per Hand leicht auf Spannung. Halten Sie dann den Zahn fest, der gerade das Paneel berührt, und kürzen Sie den Riemen hier.

X‑Achse: Legen Sie den Riemen flach auf die Brücke. Halten Sie die Seite mit der Klemme an das Paneel links am Laserkopf, in das die Klemme montiert ist. Auf der rechten Seite des Kopfes legen Sie den Riemen am Kopf an. Ziehen Sie den Riemen per Hand leicht auf Spannung. Halten Sie dann den Zahn fest, der gerade das Paneel berührt, und kürzen Sie den Riemen hier.

Ist der Riemen auf die richtige Länge gekürzt, nehmen Sie das abgeschnittene Ende und setzen die zweite Klemme auf den Riemen – am dritten Zahn ab Beginn. Der Riemen steht dadurch ein Stück durch die Klemme über. Klemme festziehen.

Zahnriemen in Klemme

Montieren Sie nun die Seite des Riemens, an der Sie zuerst die Klemme montiert haben. Bei der Y‑Achse ist das hinten, bei der X‑Achse links am Kopf. Lassen Sie etwa 1 cm Abstand zwischen Klemme und Montagepaneel. Die Klemme darf nicht direkt am Paneel anliegen! Bei einer Open‑Bed‑Maschine etwa 1,5 cm Abstand lassen.

Wenn die erste Klemme montiert ist, fahren Sie die Brücke ganz nach hinten (Y‑Achse) bzw. den Kopf ganz nach links (X‑Achse). Schieben Sie die noch lose Klemme an den Befestigungspunkt. Der Riemen wird nun gespannt und Sie können die Klemme mit den beiden Inbusschrauben festziehen. Durch die hintere bzw. linke Position geben Brücke/Kopf Gegenspannung, sodass Sie die Klemme leicht befestigen können, ohne Brücke/Kopf wegzudrücken.

Drehen Sie die Inbusschrauben jeweils in halben Umdrehungen, bis die korrekte Spannung erreicht ist.

Wenn Sie Unterstützung wünschen, senden Sie uns gern ein Ticket, wir helfen Ihnen weiter.