Der rote Pointer meines BRM Original ist nicht mehr sichtbar
Wenn Sie ein BRM Original besitzen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine rote Zeigerdioden‑Einheit („Red Pointer“) verbaut ist. Mit dem Red Pointer sehen Sie eine Hilfslinie, die hilfreich sein kann, wenn Sie eine grobe Orientierung brauchen, wo geschnitten oder graviert wird.
Der Red Pointer folgt in etwa demselben Strahlweg wie der Arbeitslaser zum Schneiden/Gravieren. Beide sind jedoch unabhängig voneinander zu betrachten. Beispielsweise wird bei der Spiegeljustage niemals die Hilfslinie als Referenz verwendet. Außerdem kann die Hilfslinie plötzlich abweichen, ohne dass der Arbeitslaserstrahl davon betroffen ist.
Wie stelle ich den Red Pointer ein?
Abschnitt betitelt „Wie stelle ich den Red Pointer ein?“Prüfen Sie zunächst, ob der Laserschalter an der rechten Seite der Maschine eingeschaltet ist. Ist er eingeschaltet, überprüfen Sie als Nächstes die Spiegeljustage vollständig. Ist die Justage nicht korrekt, kann es sein, dass die Hilfslinie nicht sichtbar ist.
Nachdem Sie die Spiegel überprüft haben, schauen Sie weiter. Mussten Sie die Spiegel neu ausrichten, prüfen Sie anschließend, ob die Hilfslinie nun sichtbar ist.
Ist die Hilfslinie weiterhin nicht sichtbar, fahren Sie den Laserkopf in die rechte untere Ecke der Maschine. Kleben Sie ein Stück Abdeckband auf die Arbeitsfläche und geben Sie einen Puls. Lassen Sie den Laserkopf stehen, fahren Sie aber den Tisch ganz nach unten. Nehmen Sie den Linsenschaft aus dem Laserkopf heraus. Jetzt können Sie den Red Pointer justieren.
Sobald Sie die Abdeckung des Red Pointers öffnen, erlischt die Hilfslinie. Sie müssen daher „blind“ in kleinen Schritten justieren: Ein wenig verstellen, die Tür schließen und prüfen, ob der rote Punkt auf dem Abdeckband erscheint.
An der Halterung des Red Pointers befinden sich mehrere Schrauben. Im folgenden Foto sind einige Schrauben mit einem grünen Häkchen markiert. Verwenden Sie ausschließlich diese Schrauben für die Justage. Die übrigen Schrauben bitte nicht verstellen.

Die markierten Schrauben wirken paarweise zusammen: Verstellen Sie eine Schraube, muss meist auch die gegenüberliegende leicht mitverstellt werden. Drehen Sie das obere/untere Schraubenpaar, verändert sich die Höhe der Hilfslinie. Drehen Sie das linke/rechte Schraubenpaar, wandert die Hilfslinie nach links oder rechts.
Stellen Sie fest, dass Sie eine Schraube nicht weiter hinein- oder herausdrehen können, nutzen Sie die gegenüberliegende. Möchten Sie z. B. rechts „anziehen“, stoßen aber an einen Anschlag, dann drehen Sie links ein Stück heraus.
Es funktioniert nicht – was nun?
Abschnitt betitelt „Es funktioniert nicht – was nun?“Haben Sie die Spiegeljustage sauber durchgeführt und bekommen den Red Pointer dennoch nicht ausgerichtet, prüfen Sie, ob der Red Pointer überhaupt einschaltet, wenn die Tür der Laserquelle geschlossen ist. Achten Sie darauf, dass der Laserschalter eingeschaltet ist. Nehmen Sie eine Kamera bzw. Ihr Smartphone und starten Sie eine Videoaufnahme.
Positionieren Sie die Kamera in der Nähe des Red Pointers, mit Blick auf die Einheit. Starten Sie die Aufnahme, schließen Sie die Tür und lassen Sie sie kurz geschlossen. Öffnen Sie die Tür wieder und prüfen Sie das Video. Meist ist ein rotes Glimmen zu erkennen – das ist der Red Pointer. Fehlt dieses Glimmen, erstellen Sie bitte ein Ticket, wir helfen Ihnen weiter.