Zum Inhalt springen

Wie finde ich die richtigen Parameter für mein Material?

Sie haben ein Material, das Sie noch nicht mit der BRM-Lasermaschine bearbeitet haben. Wie finden Sie die richtigen Parameter, um ein gutes Ergebnis zu erzielen?

Bevor Sie Material mit der BRM-Lasermaschine bearbeiten können, müssen Sie prüfen, ob das Material für die Bearbeitung mit einem Laserstrahl geeignet ist. Nicht alle Materialien sind für die Bearbeitung geeignet. Es gibt Materialien, die Schäden an der Maschine und an Personen verursachen können, die mit der Maschine arbeiten und sich im selben Raum befinden. Wenn Sie ein Material wie PVC mit einem Laser bearbeiten, werden schädliche Gase freigesetzt, die die Maschine rosten lassen. Darüber hinaus sind die erzeugten Gase krebserregend. Deshalb sollten Sie die Lasermaschine nicht zur Bearbeitung solcher Materialien verwenden.

Materialien, die ein negativ geladenes Teilchen (Anion) enthalten, dürfen niemals mit der Maschine bearbeitet werden. Hier sind einige Beispiele. Materialien, die die unten aufgeführten Elemente enthalten, können nicht mit dem BRM-Laser bearbeitet werden:

  • Fluorid F-
  • Chlorid Cl-
  • Bromid Br-
  • Iodid I-

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Material eines dieser Elemente oder ein anderes Anion enthält, können Sie das MSDS (Material Safety Data Sheet - Materialsicherheitsdatenblatt) bei Ihrem Materiallieferanten anfordern. Darin ist angegeben, woraus ein Material besteht.

Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie ein MSDS lesen, lesen Sie bitte diesen Artikel: Wie liest man ein MSDS?

Reflektierende Materialien sind auch nicht zum Schneiden geeignet. Denken Sie zum Beispiel an Metalle. Nicht alle diese Materialien sind für den Menschen reflektierend, aber sie sind es für die Maschine. Diese Materialien sind bei der Wellenlänge des Laserstrahls reflektierend. Sie können auch kein Glas mit der BRM-Lasermaschine schneiden.

Einige dieser Materialien, wie Glas, sind jedoch für das Markieren unter Zugabe eines Lasersprays geeignet. Dies gilt auch für eloxiertes Aluminium.

Was ist der Unterschied zwischen Markieren und Gravieren?

Abschnitt betitelt „Was ist der Unterschied zwischen Markieren und Gravieren?“

Beim Gravieren eines Materials entfernen Sie Material mit dem Laserstrahl. Das machen Sie zum Beispiel mit Holz und Acryl.

Das Markieren kann durch Erhitzen des Materials und auch durch Aufbringen von etwas darauf erfolgen, wie zum Beispiel ein Laserspray. Das machen Sie zum Beispiel mit Edelstahl. Sie sprühen eine Schicht Laserspray auf Edelstahl, danach können Sie mit dem Laser darüber markieren.

Beide Optionen - Markieren und Gravieren - werden in der Software als [Scan] oder [Fill] bezeichnet.

Beispiel 'Scan' in V6 und V8

Beispiel 'Fill' in LightBurn

Mein Material ist für die Bearbeitung mit der Lasermaschine geeignet, wie finde ich die richtigen Parameter?

Abschnitt betitelt „Mein Material ist für die Bearbeitung mit der Lasermaschine geeignet, wie finde ich die richtigen Parameter?“

Um die richtigen Parameter für Ihr Material zu finden, müssen wir zwischen Schneiden und Gravieren / Markieren unterscheiden. Wir müssen auch einen Unterschied zwischen Materialien wie Kunststoff und Holz machen.

Wie finde ich gute Parameter zum Schneiden von Kunststoff?

Abschnitt betitelt „Wie finde ich gute Parameter zum Schneiden von Kunststoff?“

Es ist sinnvoll, eine kleine Form zu verwenden. Sie können dann mehrere Einstellungen testen und verlieren nicht viel Material. Ein Quadrat von 5 × 5 cm ist ein gutes Beispiel. Wählen Sie eine niedrige Geschwindigkeit mit hoher Leistung. Eine Geschwindigkeit von 5 mm/s und 85 % Leistung sind gute Ausgangspunkte. Sie werden sehen, dass Sie Ihr Material durchschneiden können, aber dass das Ergebnis verbessert werden kann.

Wenn Sie viel Schmelzen, Ablagerungen und/oder Leckspuren bemerken, erhitzt sich das Material zu stark. Sind die Kanten einigermaßen sauber, ohne weiße Ablagerungen und Leckspuren? Dann sind Sie bereits in der richtigen Richtung bezüglich der Geschwindigkeit.

Wenn Sie noch keine saubere Kante haben, können Sie Ihre Geschwindigkeit etwas erhöhen. Sie möchten die Leistung auf der hohen Seite halten. Wenn Sie also ein Schmelzen, Ablagerungen oder Leckspuren haben, erhöhen Sie zunächst die Geschwindigkeit etwas. Beachten Sie, dass es wichtig ist, niemals weniger als 15 % Leistung einzugeben. Die Laserquelle hat einen Schaltpunkt und dieser liegt bei etwa 15 %. Wenn Sie 14 oder weniger eingeben, schaltet sich die Quelle möglicherweise nicht ein oder die Quelle schaltet sich möglicherweise immer noch ein und aus, was Sie am Schneiden hindert.

Erst wenn die Geschwindigkeit so hoch ist, dass die Ecken nicht gut werden, passen Sie die Leistung an. Sie gehen dann zurück zu der Geschwindigkeit, bei der die Ecken scharf sind. Danach reduzieren Sie die Leistung in kleinen Schritten.

Wenn eine weiße Ablagerung an der Schnittkante erscheint, können Sie auch die Luftzufuhr reduzieren. Stellen Sie sicher, dass Sie weiterhin Luft verwenden und schalten Sie niemals die Luftzufuhr aus. Bitte stellen Sie auch sicher, dass keine Flamme entsteht. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie etwas mehr Luft hinzufügen.

Sie können auch die Min- und Max-Leistung einstellen. Die Min-Leistung ist die Leistung, die für die Ecken und Kurven verwendet wird. Wenn Sie sehen, dass die Kanten schön werden, aber die Ecken sehr dunkel werden, können Sie die Min-Leistung senken. Senken Sie die Min-Leistung, bis auch die Ecken gut werden. Wenn Sie die Min-Leistung zu niedrig einstellen, kann Ihr Produkt irgendwo in den Ecken stecken bleiben. Wenn dies der Fall ist, erhöhen Sie die Min-Leistung leicht. Es kann einen ziemlich großen Unterschied zwischen der Min- und der Max-Leistung geben.

Min- und Max-Leistung Beispiel V6 und V8

Wie finde ich gute Parameter zum Gravieren von Kunststoff?

Abschnitt betitelt „Wie finde ich gute Parameter zum Gravieren von Kunststoff?“

Zunächst ist es sinnvoll, kleine Formen zu verwenden, um nicht zu viel Material zu verlieren. Betrachten Sie zum Beispiel ein Quadrat von 5 × 5 cm. Wenn Sie ein Bild gravieren möchten, können Sie einen Teil davon zum Testen auswählen. Skalieren Sie das Bild nicht, da dies ein anderes Ergebnis liefert.

Beim Gravieren / Markieren sind 3 Elemente wichtig.

  • Geschwindigkeit
  • Leistung
  • Intervall

Beachten Sie, dass Intervalle beim Schneiden von Material nicht verwendet werden, sie werden nur zum Gravieren / Markieren verwendet. Das Intervall ist der horizontale Abstand zwischen den Gravurlinien. Sie können es anpassen, um die Linien näher oder weiter auseinander zu bringen. Das Gravieren ist schneller, wenn das Intervall höher ist. Es wird mehr Abstand zwischen den Gravurlinien geben und dadurch werden weniger Linien graviert. Sie verlieren jedoch etwas an Detail. Wir empfehlen, das Intervall zwischen 0,06 und 0,12 zu halten.

Beispiel 'Intervall' V6 und V8

Beispiel 'Intervall' in LightBurn

Um die gewünschten Parameter zu erhalten, können Sie mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/s beginnen. Das Gravieren bei höherer Geschwindigkeit kann zum Verlust kleiner Details führen. Wählen Sie eine niedrige Leistungsstufe, zum Beispiel 20 %. Von hier aus können Sie die Leistung entweder reduzieren oder erhöhen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Leistung nicht unter etwa 15 % reduzieren, da die Gefahr besteht, dass der Laser nicht aktiviert wird. Wenn die Situation weniger Leistung erfordert, versuchen Sie es und erhöhen Sie ansonsten die Geschwindigkeit leicht.

Beim Gravieren / Markieren ist es etwas schwieriger zu definieren, wann eine Gravur / Markierung von Qualität ist. Beim Gravieren hängt viel vom Geschmack ab. Vielleicht mögen Sie eine leichte Gravur. Sie bevorzugen jedoch möglicherweise auch eine tiefere Gravur.

Details sind oft wichtiger, wenn Sie ein Bild gravieren, als wenn Sie zum Beispiel eine Seriennummer gravieren. Deshalb möchten Sie möglicherweise ein anderes Intervall verwenden, wenn Sie ein Bild gravieren, als wenn Sie sich entscheiden, eine Seriennummer im selben Material zu gravieren.

Verwenden Sie weniger Leistung, wenn Ihre Gravur zu tief ist. Wenn die Gravur nicht tief genug ist, verwenden Sie mehr Leistung. Beachten Sie, dass es wichtig ist, niemals weniger als 15 % Leistung einzugeben. Die Laserquelle hat einen Schaltpunkt und dieser liegt bei etwa 15 %. Wenn Sie 14 oder weniger eingeben, schaltet sich die Quelle möglicherweise nicht ein oder die Quelle schaltet sich möglicherweise immer noch ein und aus, was Sie am Gravieren hindert.

Wenn Sie Details verlieren, können Sie entweder das Intervall anpassen oder langsamer gravieren. Wenn Sie Überlappungen in der Gravur sehen, können Sie das Intervall erhöhen, um dies zu beseitigen. Verwenden Sie auf jeden Fall nicht zu viel Luft, aber stellen Sie sicher, dass Sie immer mindestens etwas Luft haben.

Wie finde ich gute Parameter zum Schneiden von Holz?

Abschnitt betitelt „Wie finde ich gute Parameter zum Schneiden von Holz?“

Zunächst ist es sinnvoll, kleine Formen zu verwenden, um nicht zu viel Material zu verlieren. Sie können dann mehrere Einstellungen testen und verlieren nicht viel Material. Betrachten Sie zum Beispiel ein Quadrat von 5 × 5 cm. Wählen Sie eine niedrige Geschwindigkeit mit hoher Leistung. Eine Geschwindigkeit von 5 mm/s und 85 % Leistung sind gute Ausgangspunkte. Sie werden sehen, dass Sie Ihr Material durchschneiden können, aber dass das Ergebnis verbessert werden kann.

Wenn Sie zu langsam schneiden, wird eine Flamme erscheinen. Wenn dies geschieht, müssen Sie schneller schneiden.

Erst wenn Sie zu einer Geschwindigkeit kommen, bei der die Ecken nicht gut werden, passen Sie die Leistung an. Sie gehen dann zurück zu der Geschwindigkeit, bei der die Ecken scharf sind. Danach reduzieren Sie die Leistung in kleinen Schritten. Beachten Sie, dass es wichtig ist, niemals weniger als 15 % Leistung einzugeben. Die Laserquelle hat einen Schaltpunkt und dieser liegt bei etwa 15 %. Wenn Sie 14 oder weniger eingeben, schaltet sich die Quelle möglicherweise nicht ein oder die Quelle schaltet sich möglicherweise immer noch ein und aus, was Sie am Schneiden hindert.

Wenn Sie Ihr Holz geschnitten haben und die gesamte Kante Ihres Produkts verkohlt ist, erhöhen Sie zuerst die Geschwindigkeit. Erst wenn Ihre Ecken nicht gut werden, verringern Sie Ihre Leistung. Dann werden die Kanten sauberer und weniger dunkel.

Wenn oben auf Ihrem Material ein Staubrand erscheint, sollten Sie die Luftzufuhr reduzieren. Grundsätzlich können Sie bei Holz die Luftzufuhr vollständig öffnen. Erst wenn Sie einen Staubrand bekommen, reduzieren Sie die Luft leicht.

Sie können auch die Min- und Max-Leistung einstellen. Die Min-Leistung ist die Leistung, die für die Ecken und Kurven verwendet wird. Wenn Sie sehen, dass die Kanten schön werden, aber die Ecken sehr dunkel werden, können Sie die Min-Leistung senken. Senken Sie die Min-Leistung, bis auch die Ecken gut werden. Wenn Sie die Min-Leistung zu niedrig einstellen, kann Ihr Produkt irgendwo in den Ecken stecken bleiben. Wenn dies der Fall ist, erhöhen Sie die Min-Leistung leicht. Es kann einen ziemlich großen Unterschied zwischen der Min- und der Max-Leistung geben.

Min- und Max-Leistung V6 und V8

Wie finde ich gute Parameter zum Gravieren von Holz?

Abschnitt betitelt „Wie finde ich gute Parameter zum Gravieren von Holz?“

Zunächst ist es sinnvoll, kleine Formen zu verwenden, um nicht zu viel Material zu verlieren. Betrachten Sie zum Beispiel ein Quadrat von 5 × 5 cm. Wenn Sie ein Bild gravieren möchten, können Sie einen Teil davon zum Testen auswählen. Skalieren Sie das Bild nicht, da dies ein anderes Ergebnis liefert.

Beim Gravieren / Markieren sind 3 Elemente wichtig.

  • Geschwindigkeit
  • Leistung
  • Intervall

Beachten Sie, dass Intervalle beim Schneiden von Material nicht verwendet werden, sie werden nur zum Gravieren / Markieren verwendet. Das Intervall ist der horizontale Abstand zwischen den Gravurlinien. Sie können es anpassen, um die Linien näher oder weiter auseinander zu bringen. Das Gravieren ist schneller, wenn das Intervall höher ist. Es wird mehr Abstand zwischen den Gravurlinien geben und dadurch werden weniger Linien graviert. Sie verlieren jedoch etwas an Detail. Wir empfehlen, das Intervall zwischen 0,06 und 0,12 zu halten. Um die gewünschten Parameter zu erhalten, können Sie mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/s beginnen. Das Gravieren bei höherer Geschwindigkeit kann zum Verlust kleiner Details führen. Wählen Sie eine niedrige Leistungsstufe, zum Beispiel 20 %. Beachten Sie, dass es wichtig ist, niemals weniger als 15 % Leistung einzugeben. Die Laserquelle hat einen Schaltpunkt und dieser liegt bei etwa 15 %. Wenn Sie 14 oder weniger eingeben, schaltet sich die Quelle möglicherweise nicht ein oder die Quelle schaltet sich möglicherweise immer noch ein und aus, was Sie am Gravieren hindert.

Ablagerungen sind ein häufiges Phänomen bei Holz. Der beim Gravieren freigesetzte Rauch dringt schnell in die Poren der Gravur ein. Verwenden Sie weniger Luft, um die Ablagerungen zu reduzieren. Verwenden Sie immer etwas Luft. Andernfalls verstopft der Rauch die Linse und bricht sie. Überprüfen Sie die Linse regelmäßig, wenn Sie sich entscheiden, wenig Luft hinzuzufügen. Alternativ können Sie eine dünne Schicht Abdeckband auf Ihr Holz auftragen und es dann gravieren. Das reduziert die Ablagerung. Sie müssen jedoch Ihre Parameter leicht anpassen, da Sie durch eine zusätzliche Schicht gravieren. Entfernen Sie danach das Band und Sie werden sehen, dass Sie einen besseren Kontrast haben, als wenn Sie ohne die Bandschicht gravieren.

Mit der BRM-Lasermaschine können Sie auch einen Spiegel gravieren. Auf der Rückseite eines Spiegels befindet sich eine dünne Schicht, Sie können diese Schicht weggravieren. Drücken Sie niemals die Puls-Taste beim Gravieren eines Spiegels! Dies wird den Spiegel zerbrechen!

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zeichnung spiegeln, da Sie auf der Rückseite des Spiegels gravieren.

Beginnen Sie hier mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/s. Wenn Sie schneller gravieren, können Sie einige Details verlieren. Da die Schicht auf dem Spiegel dünn ist, verwenden Sie wenig Leistung. Beginnen Sie zum Beispiel mit einer Leistung von 20 %. Sie können immer etwas mehr Leistung hinzufügen. Sie können jedoch auch langsamer mit wenig Leistung gravieren. Beachten Sie, dass es wichtig ist, niemals weniger als 15 % Leistung einzugeben. Die Laserquelle hat einen Schaltpunkt und dieser liegt bei etwa 15 %. Wenn Sie 14 oder weniger eingeben, schaltet sich die Quelle möglicherweise nicht ein oder die Quelle schaltet sich möglicherweise immer noch ein und aus, was Sie am Gravieren hindert.

Es ist auch möglich, Glas zu gravieren / markieren. Sie können ein Laserspray verwenden, um Kontrast hinzuzufügen.

Bitte beachten Sie, dass es beim Gravieren / Markieren von Glas wichtig ist, niemals die Puls-Taste zu drücken. Das Drücken der Puls-Taste wird das Glas zerbrechen. Das Glas möchte sich aufgrund der plötzlichen Hitze ausdehnen, aber dies ist unmöglich. Dies führt dazu, dass das Glas bricht.

Beginnen Sie beim Gravieren / Markieren von Glas mit einer Geschwindigkeit von zum Beispiel 400 mm/s bei 20 % Leistung. Bei Bedarf können Sie etwas mehr Leistung hinzufügen. Beachten Sie, dass es wichtig ist, niemals weniger als 15 % Leistung einzugeben. Die Laserquelle hat einen Schaltpunkt und dieser liegt bei etwa 15 %. Wenn Sie 14 oder weniger eingeben, schaltet sich die Quelle möglicherweise nicht ein oder die Quelle schaltet sich möglicherweise immer noch ein und aus, was Sie am Gravieren hindert.

Für ein gutes Ergebnis können Sie Ihr Glasobjekt mit einer nassen Zeitung bedecken. Nasses Papier kühlt das Glas. Es stellt sicher, dass die Ablagerung nicht auf Ihre Gravur gelangt. Eine Schicht Papier reicht aus. Sie müssen jedoch etwas mehr Leistung verwenden, da Sie auch durch die Papierschicht gravieren / markieren müssen. Wenn Sie eine große Fläche gravieren / markieren, können Sie die Papierschicht ab und zu mit Wasser besprühen.

Mit der BRM-Lasermaschine können Sie auch Metall markieren. Sie müssen jedoch ein Laserspray verwenden, um dies zu tun. Das Laserspray stellt sicher, dass das Material nicht mehr reflektiert. Das Laserspray hat auch eine Farbe, schwarz, die Ihrer Markierung dieselbe Farbe verleiht und einen Kontrast zum darunterliegenden Material bietet.

Ohne Zugabe von Laserspray können Sie keine Metalle markieren! Der Laserstrahl reflektiert zurück zur Laserquelle und führt zu deren Bruch! Wenn Sie Metalle ohne Laserspray markieren und die Laserquelle beschädigt wird, ist dies nicht von der Garantie abgedeckt!

Beginnen Sie mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/s und einer Leistung von 20 %. Von hier aus können Sie Ihre Leistung leicht erhöhen, um ein angenehmes Ergebnis zu erzielen. Beachten Sie, dass es wichtig ist, niemals weniger als 15 % Leistung einzugeben. Die Laserquelle hat einen Schaltpunkt und dieser liegt bei etwa 15 %. Wenn Sie 14 oder weniger eingeben, schaltet sich die Quelle möglicherweise nicht ein oder die Quelle schaltet sich möglicherweise immer noch ein und aus, was Sie am Gravieren hindert.

Nach dem Markieren können Sie das Spray mit lauwarmem Wasser von Ihrem Material abwaschen. Was übrig bleibt, ist die grau-schwarze Markierung. Weitere Informationen zu Lasersprays finden Sie hier.