Mein CW-5000 / CW-5200-Wasserkühler schlägt Alarm, was tun
Warum lösen die CW-5000 / CW-5200-Wasserkühler einen Alarm aus?
Abschnitt betitelt „Warum lösen die CW-5000 / CW-5200-Wasserkühler einen Alarm aus?“Die CW-5000- und CW-5200-Wasserkühler haben ein aktives Kühlsystem. Das bedeutet, es gibt einen Wärmetauscher im Wasserkühler, genau wie in einem Kühlschrank. Die Wärme von der Laserquelle wird auf den Wärmetauscher übertragen. Der Wärmetauscher gibt dann die Wärme in die Umgebungsluft ab.
Aufgrund seines Wärmetauschers kann die Umgebungstemperatur etwas höher sein, bis zu 35 Grad. Sie können den Kühler daher auch in einem etwas wärmeren Raum verwenden. Er kühlt aktiv und kann daher auch unter die Umgebungstemperatur kühlen.
Wenn der Wasserkühler nicht richtig kühlt und die Temperatur weiter steigt, kann es gut sein, dass das Gas im Kühler zur Neige geht. Es kann auch der Fall sein, dass der Kühler keine bestimmte niedrigere Temperatur mehr erreicht. Das ist auch ein Hinweis darauf, dass die Gasmischung zur Neige geht.
Leider ist es nicht möglich, das Gas nachzufüllen. Wenn es an Gas ausgeht, muss der gesamte Kühler ersetzt werden.
Wenn die Temperatur steigt und eine bestimmte Temperatur erreicht, etwa 30 Grad Celsius, löst der Kühler einen Alarm aus. Auf dem Display können Sie dann sehen, dass die Temperatur (zu) hoch ist und dass dies die Ursache des Alarms ist.
Der Kühler ist dafür ausgelegt, 24/7 eingeschaltet zu sein, mit einer laufenden Lasermaschine, und dennoch die Temperatur aufrechtzuerhalten. Wenn aufgrund einer übermäßigen Temperatur ein Alarm ausgelöst wird, ist dies oft ein Zeichen für einen defekten Wärmetauscher. Ein anderer Fall könnte sein, dass der Raum, in dem sich der Kühler befindet, doch zu warm ist und eine Temperatur von 35 Grad überschreitet. Bedenken Sie, dass die Lasermaschine und der Wasserkühler selbst auch zu einer höheren Raumtemperatur beitragen.
Schmutz
Abschnitt betitelt „Schmutz“An den Seiten des Wasserkühlers befinden sich Gitter mit einem Filter. Diese Gitter und Filter werden verwendet, um die frische Luft anzusaugen und zu filtern. Die Gitter können leicht abgeklickt werden. Auf der Rückseite des Gitters befindet sich ein Filter. Er kann verstopfen, daher muss er regelmäßig überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Auf der Rückseite des Kühlers befinden sich 2 Lüfter. Reinigen Sie diese auch regelmäßig. Bitte schalten Sie den Kühler beim Reinigen aus, um jegliches Risiko zu vermeiden, in die Lüfter zu geraten.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Lüfter auf der Rückseite des Kühlers noch laufen. Wenn einer oder beide Lüfter nicht mehr funktionieren, müssen sie ersetzt werden.
Der Wasserkühler sollte nicht in einem Raum aufgestellt werden, in dem er gefrieren kann. Wenn es gefriert, gefriert das Kühlwasser im Kühler und beschädigt den Wasserkühler. Die Laserquelle bricht auch und muss ersetzt werden.

Es kann Schmutz im Kühlwasser sein. Wenn es beispielsweise Algen enthält, kann dies gerinnen und eine Blockade verursachen. Das Wasser hält auch die Wärme besser und die Temperatur des Wassers steigt. Ergreifen Sie die folgende Maßnahme, wenn dies auftritt.
Schalten Sie die Lasermaschine aus. Stecken Sie den Wasserkühler in eine Steckdose, die nicht mit der Lasermaschine verbunden ist. Entfernen Sie das Wasser aus der Laserquelle und leeren Sie den Wasserkühler. Füllen Sie den Wasserkühler mit etwa 2 L demineralisiertem Wasser. Schalten Sie den Wasserkühler einige Stunden ein, damit die Laserquelle sauber gespült wird. Lassen Sie die Lasermaschine ausgeschaltet.
Entfernen Sie das Wasser nach einigen Stunden aus der Laserquelle und leeren Sie den Wasserkühler. Füllen Sie dann den Wasserkühler mit demineralisiertem Wasser. Lesen Sie den folgenden Artikel, um sicherzustellen, dass alles korrekt durchgeführt wird und Sie die Laserquelle nicht beschädigen: Der Wasserkühler in Topzustand

Durchfluss
Abschnitt betitelt „Durchfluss“Die CW-5000- und CW-5200-Wasserkühler haben einen Durchflussmesser. Er kann erkennen, wenn weniger Durchfluss als üblich vorhanden ist. Wenn weniger Durchfluss erkannt wird, löst der Kühler einen Alarm aus und schaltet die Pumpe usw. aus, um eine Beschädigung der Pumpe zu vermeiden. Ohne Durchfluss schaltet sich auch die Pumpe aus. Wenn dies auftritt, kann es sein, dass nicht genügend Wasser im Kühler ist. Auf der Rückseite des Kühlers befindet sich eine Wasserstandsanzeige. Überprüfen Sie, ob der Wasserstand noch im grünen Bereich liegt. Wenn dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob irgendwo eine Wasserpfütze vorhanden ist und ob beide Schläuche vom Kühler zur Maschine noch korrekt befestigt sind und nicht porös geworden sind. Wenn Sie nirgendwo Wasser bemerken, inspizieren Sie die Laserquelle. Sie besteht aus 3 Glasrohren. Überprüfen Sie, ob Wasser im großen äußeren Rohr ist. Wenn ja, muss die Laserquelle ersetzt werden.
Auf der Rückseite des Wasserkühlers befindet sich eine graue Kappe zum Ablassen des Kühlers. Überprüfen Sie, ob diese Kappe fest sitzt. Stellen Sie sicher, dass alle Schläuche frei sind und dass keine Knicke darin sind. Wenn ein Schlauch geknickt ist, kann das Wasser nicht zirkulieren und ein Alarm ertönt. Sollten Sie einen Knick in einem Schlauch sehen, korrigieren Sie ihn bitte.
Wenn nirgendwo eine Wasserpfütze vorhanden ist und das äußere Laserrohr wasserfrei ist, aber immer noch nicht genügend Wasser im Kühler ist, können Sie etwas Wasser hinzufügen. Lesen Sie mehr hier.
Wenn Sie den Wasserkühler einschalten, aber das Display und die Lichter auf der Vorderseite nicht funktionieren, kann die Stromversorgung des Wasserkühlers defekt sein. Wenn das Display sich nicht einschaltet, aber die Lichter auf der Vorderseite des Kühlers schon und optional der Alarm aktiviert ist, ist wahrscheinlich das Display defekt.
Wenn Sie den Wasserkühler starten, aber er sich nicht einschaltet, sollten Sie zunächst überprüfen, ob der Stecker an die Wandsteckdose und den Kühler angeschlossen ist. Wenn er ordnungsgemäß angeschlossen ist und Strom in der Steckdose vorhanden ist, kann die Sicherung im Wasserkühler defekt sein. Suchen Sie nach einer Ursache, wie z. B. einem Wasserleck, das einen Kurzschluss verursacht.
Wenn die genannten Tipps das Problem nicht lösen, reichen Sie bitte ein Ticket ein.