Zum Inhalt springen

Die Laserquelle reinigen

Warum die Außenseite der Laserquelle sauber sein muss

Abschnitt betitelt „Warum die Außenseite der Laserquelle sauber sein muss“

Staub und andere Verschmutzungen, die sich auf der Laserquelle ablagern, leiten Strom. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Strom von Plus nach Minus über die Außenseite der Laserquelle fließt – anstatt durch sie hindurch. In diesem Fall entsteht kein Laserstrahl, zugleich steigt die Brandgefahr an der Laserquelle erheblich. Außerdem besteht Hochspannungsgefahr.

Spannungsüberschlag

Es ist daher notwendig, die Laserquelle zu reinigen, um Brand- und Stromschlagrisiken zu vermeiden und zugleich die Leistungsfähigkeit der Quelle zu erhalten.

Wie oft und in welchem Rhythmus Sie die Laserquelle reinigen sollten, lässt sich schwer pauschal sagen. Das hängt stark von den verarbeiteten Materialien, der durchgeführten Wartung und der Umgebung der Maschine ab.

Um einen Rhythmus zu finden, empfiehlt es sich, anfangs alle 2 Wochen zu reinigen. Um die Staubentwicklung zu beurteilen, können Sie zunächst nur einen Teil der Laserquelle reinigen – zum Beispiel die vordere Hälfte. Stellen Sie nach 2 Wochen viel Staub/Verschmutzung fest, ist eine wöchentliche Reinigung sinnvoll. Hat sich fast nichts abgesetzt, genügt eine monatliche Reinigung.

Beachten Sie: Staub/Verschmutzung beim Bearbeiten von Holz ist deutlich sichtbarer als beispielsweise bei transparentem Acryl.

Schalten Sie die Lasermaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie anschließend mindestens 24 Stunden, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. So stellen Sie sicher, dass die Laserquelle vollständig entladen ist.

An der Laserquelle ist ein Hochspannungskabel angeschlossen. Die Quelle muss vollständig entladen sein, bevor Sie daran arbeiten. Andernfalls besteht akute Stromschlaggefahr.

Zum Reinigen der Außenseite benötigen Sie Reinigungspapier oder Küchenpapier sowie Alkohol. Handschuhe sind ebenfalls erforderlich. Zurückbleibende Fingerabdrücke können einen neuen Pfad für den Strom bilden – entlang der Außenseite statt durch die Quelle. Das ist gefährlich.

Entfernen Sie den Staub vorsichtig mit Reinigungspapier. Nachdem der grobe Staub entfernt ist, sprühen Sie die Laserquelle mit Alkohol ein. Wischen Sie anschließend mit trockenem Reinigungspapier oder Küchenpapier darüber, um den restlichen Staub zu entfernen.

Sprühen Sie die Laserquelle nach dem Abwischen erneut mit Alkohol ein. Lassen Sie den Alkohol an der Luft trocknen, damit sich die Quelle entlädt. Achten Sie darauf, dass keine Fingerabdrücke zurückbleiben.

An der Vorderseite der Laserquelle, dort wo sie konisch zuläuft, befindet sich eine Linse. Prüfen Sie diese gelegentlich. Achten Sie auch hierbei darauf, dass die Maschine zuvor mindestens 24 Stunden vollständig vom Strom getrennt war.

Normalerweise ist die Linse gleichmäßig gefärbt und durchsichtig. Wenn sie nicht mehr gleichmäßig gefärbt ist, nicht durchsichtig erscheint und/oder einen Riss hat, machen Sie nach Möglichkeit ein Foto und erstellen Sie ein Ticket, um die nächsten Schritte zu klären.

Wenn Sie bereits an der Laserquelle arbeiten, prüfen Sie, ob die Wasserschläuche noch korrekt angeschlossen sind. Kontrollieren Sie außerdem, ob das Kühlwasser in der Laserquelle frei von Algen ist. Stellen Sie Algen oder Schmutz fest, sollten Sie das Kühlwasser erneuern. Weitere Informationen zum Thema Wasserkocher finden Sie hier.

Außerdem befindet sich auf der konischen Seite der Laserquelle eine Metallhülse, die sogenannte Kathode. Normalerweise ist diese gleichmäßig messing- oder silberfarben. Ist sie nicht mehr gleichmäßig gefärbt und etwas dunkler, ist das ein Zeichen dafür, dass die Quelle allmählich verschleißt.

Gute KathodeAbgenutzte Kathode
Gleichmäßig gefärbte Kathode – dies ist eine neue Quelle.Verfärbte Kathode – dies ist eine stark genutzte Quelle.

Sollte dies der Fall sein und Sie bemerken bei Schnitt/Gravur einen deutlichen Leistungsverlust, erstellen Sie bitte ein Ticket, um zu klären, ob ein Techniker erforderlich ist.