Es gibt einen Versatz in der Schneid‑ oder Gravurlinie
Beim Schneiden kann die Linie plötzlich ein Stück verspringen. Schneiden Sie beispielsweise ein Quadrat und die horizontale Linie (X‑Achse) verschiebt sich leicht, dann liegt das Problem an der Y‑Achse. Genauso umgekehrt: Gibt es eine Verschiebung in der vertikalen Linie (Y‑Achse), liegt das Problem an der X‑Achse.
Abstand zwischen den Linien prüfen
Abschnitt betitelt „Abstand zwischen den Linien prüfen“Wichtig ist, den Abstand zwischen den Linien zu prüfen. Dieser kann dem Zahnabstand des Zahnriemens entsprechen. Auf dem Zahnriemen ist normalerweise die Zahnteilung angegeben. Steht z. B. 25HTD‑3M auf dem Riemen, beträgt die Zahnlänge 3 mm. Ist die Abweichung in Ihrem Werk ebenfalls 3 mm, prüfen Sie zunächst, ob der Zahnriemen vollständig intakt ist. Kontrollieren Sie außerdem, ob alle Zähne noch vorhanden und spitz sind. Sind ein oder mehrere Zähne abgeflacht, kann der Riemen durchrutschen.

Ist der Riemen intakt, prüfen Sie als Nächstes die Riemenscheiben (Timing Belt Pulleys). Sind die Zähne der Riemenscheibe nicht mehr spitz, kann der Riemen auch dort rutschen und einen Versatz verursachen.
Sind Zahnriemen oder Riemenscheiben nicht mehr in gutem Zustand, müssen sie ersetzt werden.
Ist die Riemenscheibe richtig befestigt?
Abschnitt betitelt „Ist die Riemenscheibe richtig befestigt?“Entspricht die Länge der Abweichung nicht der Zahnlänge des Riemens, kann es sein, dass die Riemenscheibe nicht korrekt gesichert ist. Die Riemenscheibe besitzt eine Klemmschraube. Die Welle, auf der die Scheibe sitzt, hat eine abgeflachte Seite. Die Klemmschraube klemmt die Scheibe genau auf dieser Fläche. Lockert sich die Schraube z. B. durch Vibrationen, kann sich die Scheibe weiterdrehen als vorgesehen – es entsteht Spiel. Auch hier gilt: Tritt der Versatz auf der X‑Achse auf, liegt die Ursache auf der Y‑Achse und umgekehrt.
Zum Prüfen muss die Maschine eingeschaltet sein, aber kein Programm ausführen. Die Motoren stehen dann unter Strom. Prüfen Sie jetzt, ob Sie die Riemenscheibe drehen können bzw. ob Spiel vorhanden ist. Normalerweise lässt sie sich nicht drehen. Lässt sich eine Riemenscheibe drehen, hat sie Spiel. Um das Spiel zu beseitigen, ziehen Sie die Klemmschraube der Riemenscheibe fest. Prüfen Sie außerdem den Zahnriemen auf Beschädigungen – eine gelockerte Schraube kann unbemerkt den Riemen beschädigt haben.

Wenn Sie eine Riemenscheibe mit Spiel finden, prüfen Sie vorsichtshalber auch die übrigen Riemenscheiben, ob sie korrekt befestigt sind.
Zahnriemen und Riemenscheiben sind in Ordnung – was nun?
Abschnitt betitelt „Zahnriemen und Riemenscheiben sind in Ordnung – was nun?“Wenn Zahnriemen und Riemenscheiben in gutem Zustand sind und alle Klemmschrauben fest sitzen, kann Spiel im Motor oder in den Lagern die Ursache sein.
Ist das der Fall, reichen Sie bitte ein Ticket ein und teilen Sie uns mit, welche Schritte Sie bereits unternommen haben, damit wir Ihnen gezielt helfen können.