Wie stelle ich den Autofokus meines BRM Slim und Pro ein?
Was ist der Autofokus?
Abschnitt betitelt „Was ist der Autofokus?“Der Autofokus ist ein Sensor, der automatisch die richtige Höhe in Bezug auf Ihr Material wählt. Dadurch müssen Sie die korrekte Fokusdistanz zwischen Ihrem Material und der Düse (die Spitze am unteren Ende des Linsenschafts) nicht mehr manuell bestimmen.
Der Autofokus in den BRM Slim- und Pro-Maschinen arbeitet mit einem Ultraschallsensor, der misst, ob der Abstand zwischen Sensor und Material korrekt ist. Der Sensor sendet Ultraschallwellen aus. Diese treffen auf Ihr Material und werden zum Sensor zurückgeworfen. Das dauert eine bestimmte Zeit. Anhand dieser Zeit kann die korrekte Fokusdistanz ermittelt werden. Es funktioniert im Grunde wie Echolokalisierung. Sobald der Sensor den richtigen Zeitraum zwischen Senden und Empfangen erkennt, sendet er ein Signal an das Mainboard, dass die Fokushöhe korrekt ist.
Erkennt der Autofokussensor alle Materialien?
Abschnitt betitelt „Erkennt der Autofokussensor alle Materialien?“Da der Sensor mit Ultraschall arbeitet, ist er nicht für alle Materialien geeignet. Materialien, die Ultraschallwellen stören oder dämpfen, werden vom Sensor nicht erkannt. Beispiele sind Schaumstoff, Stoff, Dämmmaterial oder andere Materialien mit geringer Dichte. Wenn die Ultraschallwellen gestört werden, kehren sie nicht zum Sensor zurück, sodass das Material nicht erkannt wird und der Tisch zu weit anheben kann. Dies kann zu einer Kollision zwischen Laserkopf und Material/Tisch führen.
Es gibt auch bestimmte Holzarten, die Ultraschallwellen stören oder absorbieren, etwa sehr raues Holz oder Stücke mit Rinde. Auch Kork funktioniert nicht mit Ultraschall und kann daher nicht mit der Autofokus-Funktion verwendet werden. Gehen Sie also nicht automatisch davon aus, dass Ihr gewünschtes Material für den Autofokus geeignet ist.
Eignung Ihres Materials testen
Abschnitt betitelt „Eignung Ihres Materials testen“Wenn Sie mit einem neuen Material arbeiten möchten, testen Sie zunächst, ob es vom Sensor erkannt wird.
Senken Sie den Arbeitstisch ab. Halten Sie das Material in den Händen und führen Sie es unter den Autofokussensor. Achten Sie darauf, dass es wirklich unter dem Sensor liegt und Sie es gerade halten. Befindet es sich nur teilweise unter dem Sensor, kann trotzdem falsch gemessen werden. Bewegen Sie das Material in Richtung Sensor – die orangefarbene LED oben am Sensor sollte aufleuchten. Achten Sie darauf, dass der Sensor nicht Ihre Hand erkennt.
Wenn die LED des Autofokussensors aufleuchtet, wird Ihr Material erkannt und Sie wissen, dass Sie die Autofokus-Funktion verwenden können. Beim Aufleuchten ist zudem ein Klicken zu hören.
Leuchtet die orangefarbene LED beim Annähern an den Sensor nicht, dürfen Sie die Autofokus-Funktion nicht verwenden. Bestimmen Sie die Fokusdistanz stattdessen manuell. Nutzen Sie dennoch den Autofokus, ist die Wahrscheinlichkeit einer Kollision sehr hoch. Entstehende Schäden sind dann nicht von der Garantie abgedeckt.
Stellen Sie sicher, dass sich der Linsenschaft ganz oben im Laserkopf befindet. Beim Pro drehen Sie dazu an der Schraube am Laserkopf und halten den Linsenschaft fest. Positionieren Sie den Linsenschaft ganz oben und ziehen Sie die Schraube wieder an. Beim Slim befinden sich zwei Schrauben auf der rechten Seite des Laserkopfs. Sie können die untere lösen, während Sie den Linsenschaft festhalten. Bewegen Sie den Linsenschaft nach oben und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Drücken Sie die Taste „Focus“ auf dem Display der Maschine. Der Tisch fährt hoch und stoppt am höchsten Punkt. Der Abstand zwischen Tisch und Düse ist dann noch relativ groß. Drehen Sie erneut an der Schraube, um den Linsenschaft abzusenken, bis die Düse den Tisch berührt. Ziehen Sie den Linsenschaft fest.
Senken Sie den Tisch etwas ab. Legen Sie Ihr Material auf den Tisch. Achten Sie darauf, dass genug Material unter dem Sensor liegt, damit dieser es erkennen kann. Drücken Sie erneut die Taste „Focus“ auf dem Display. Halten Sie Ihre Hand in der Nähe des Not-Aus, damit Sie ihn schnell drücken können, falls etwas schiefgeht – insbesondere beim ersten Mal mit diesem Material.
Wenn alles korrekt funktioniert, stoppt der Tisch, und die orangefarbene LED am Sensor leuchtet. Suchen Sie einen roten Punkt (vom Rot-Pointer) auf Ihrem Material. Hinweis: Der Schlüsselschalter für den Laser muss nach rechts gedreht sein, damit der rote Punkt sichtbar ist. Sehen Sie keinen Punkt, sind Sie zu nah am Material. Sehen Sie einen großen Punkt, sind Sie zu weit entfernt. Drücken Sie erneut „Focus“, um zu prüfen, ob sich das Problem dadurch beheben lässt.

Leuchtet die LED des Autofokussensors überhaupt nicht – unabhängig vom verwendeten Material –, kann es sein, dass der Stecker oben am Sensor nicht korrekt sitzt. Ziehen Sie den Stecker ab und stecken Sie ihn wieder richtig ein. Im Stecker befindet sich ein kleiner Zapfen, der in eine Öffnung im Sensor passen muss – der Stecker kann nur in einer Orientierung eingesteckt werden. Falsches Einstecken und zu starkes Drücken kann den Zapfen abbrechen; dann müssen Stecker und Kabel ersetzt werden. Gehen Sie daher sorgfältig vor.
Wenn Sie nicht weiterkommen, senden Sie uns gerne ein Ticket.