Zum Inhalt springen

Spiegel der Open-Bed-Lasermaschine ausrichten

Die Lasermaschine arbeitet mit einem Laserstrahl. Dieser verläuft von der Laserquelle über Spiegel zur Linse im Laserkopf, anschließend trifft der Laserstrahl auf Ihr Material. Wenn Sie bemerken, dass Sie Leistung verlieren, die Ergebnisse nicht mehr so gut sind wie gewohnt oder kein Laserstrahl erzeugt wird, ist es entscheidend zu prüfen, ob die Spiegelausrichtung noch optimal ist. Ist sie nicht optimal, erhalten Sie keine sauberen Linien und müssen ggf. mit mehr Leistung arbeiten.

Wichtig ist natürlich auch, dass Linse und Spiegel makellos sauber sind. Die Beschichtung muss in Ordnung sein, es dürfen kein Schleier oder Einbrennungen vorhanden sein; hat die Linse einen Riss, wirkt sich das ebenfalls negativ auf das Schnittergebnis aus. Am einfachsten ist es, erst alles zu reinigen und anschließend die Spiegel auszurichten.

Auf der linken Seite der Brücke befindet sich eine Tür. Wenn Sie sie öffnen, sehen Sie zwei schwarze Spiegelhalter. An den Seiten der Halter sitzen kleine Madenschrauben. Diese sichern die Einstellschrauben und Muttern. Nehmen Sie einen Inbusschlüssel und prüfen Sie, ob diese Madenschrauben fest sitzen. Sind sie locker, ziehen Sie sie an.

Spiegelhalter rechts

Wenn die Inbusschrauben fest angezogen sind, kleben Sie zwei Stücke Malerkrepp zusammen und auf die Öffnung am rechten Spiegelhalter. Schließen Sie die Tür und setzen Sie einen Puls. Der Puls sollte mittig in der Öffnung liegen.

Rechter Spiegelhalter mit Tape und Puls

Zweiter Spiegel

Liegt der Puls nicht mittig, müssen Sie den linken Spiegel justieren. Am Spiegelhalter befinden sich 3 Einstellschrauben in L-Form.

Spiegelhalter links markiert

Erster Spiegel

Zum Justieren verwenden Sie die Einstellschrauben unten links und oben rechts. Die unten rechts wird nicht verwendet! Die Inbusschrauben verwenden Sie ebenfalls nicht.

Die obere rechte Einstellschraube dient zur Höhenverstellung des Laserstrahls. Die Einstellschraube unten links dient der Links-/Rechts-Verstellung.

Wenn Sie die Einstellschrauben verwenden möchten, lösen Sie zuerst die Kontermutter leicht. Wenn Sie mit der Einstellung zufrieden sind, ziehen Sie die Kontermutter wieder an. Setzen Sie erneut einen Puls, da sich die Einstellung beim Anziehen leicht verdrehen kann.

Bewegen Sie für jeden neuen Puls die obere Lage des Kreppbandes ein Stück, damit Sie den neuen Puls klar erkennen. Ziehen Sie nach jedem Verstellen die Kontermutter wieder fest.

Wenn der Puls schön mittig in der Öffnung liegt, entfernen Sie das Kreppband. Schließen Sie die Tür und öffnen Sie die Frontabdeckung, sodass Sie den Laserkopf sehen. An der linken Seite des Laserkopfes befindet sich eine Öffnung. Kleben Sie 2 Lagen Kreppband darüber und schließen Sie die Frontabdeckung. Fahren Sie den Laserkopf ganz nach links. Setzen Sie einen Puls.

Öffnung am Laserkopf

Fahren Sie den Laserkopf ganz nach rechts und öffnen Sie die Frontabdeckung. Kleben Sie eine dritte Lage Kreppband über das bereits aufgeklebt Band. Schließen Sie die Frontabdeckung und stellen Sie sicher, dass der Laserkopf ganz rechts im Arbeitsfeld steht. Setzen Sie einen Puls.

Vergleichen Sie die beiden Pulse. Sie sollten sich decken und mittig in der Öffnung des Laserkopfes liegen. Ist das nicht der Fall, müssen Sie den zweiten Spiegel justieren. Diesen finden Sie hinter der Tür auf der linken Seite der Brücke.

Rechter Spiegelhalter markiert

Zweiter Spiegel

Zum Justieren verwenden Sie die Einstellschrauben unten links und oben rechts. Die unten rechts wird nicht verwendet! Die Inbusschrauben verwenden Sie ebenfalls nicht.

Die obere rechte Einstellschraube dient zur Höhenverstellung des Laserstrahls. Die Einstellschraube unten links dient der Links-/Rechts-Verstellung.

Wenn Sie die Einstellschrauben verwenden möchten, lösen Sie zuerst die Kontermutter leicht. Wenn Sie mit der Einstellung zufrieden sind, ziehen Sie die Kontermutter wieder an. Setzen Sie erneut einen Puls, da sich die Einstellung beim Anziehen leicht verdrehen kann.

Bewegen Sie für jeden neuen Puls die obere Lage des Kreppbandes ein Stück, damit Sie den neuen Puls klar erkennen.

Wenn der Puls schön mittig in der Öffnung liegt, entfernen Sie das Kreppband.

Um die Spiegelausrichtung am Laserkopf zu prüfen, müssen Sie die Linsenfassung aus dem Laserkopf entfernen. Die Linsenfassung besteht aus 2 Teilen, die zusammengeschraubt sind. Schrauben Sie die Teile voneinander.

Linsenschacht in 2 Teilen

Legen Sie das untere Teil beiseite – es wird jetzt nicht benötigt.

Das obere Teil ist unten mit einem Gewinde versehen. Kleben Sie ein Stück breites, transparentes Klebeband über das Gewinde, sodass die Öffnung abgedeckt ist. Setzen Sie dieses Teil wieder so hoch wie möglich in den Laserkopf ein.

Klebeband unter der Linsenfassung

Klebeband unter der Linsenfassung

Schließen Sie die Frontabdeckung und setzen Sie 2 Pulse. Senken Sie die Linsenfassung gerade nach unten ab. Drehen Sie sie nicht! Sichern Sie die Fassung in der niedrigsten Position. Kleben Sie kreuzweise ein Stück Kreppband auf das transparente Klebeband. Setzen Sie einen Puls.

Doppelte Lage Band unter dem Kopf

Bevor Sie die kombinierte Klebeschicht entfernen, markieren Sie sie, damit Sie links, rechts, unten und oben erkennen können.

Nach dem Markieren entfernen Sie beide Lagen zusammen. Im transparenten Band ist ein großes Loch. In der Mitte dieses Loches sollte auf dem Kreppband eine Einbrennung sein. Diese Einbrennung muss sich mittig im großen Loch befinden. Ist das nicht der Fall, muss der Spiegel am Laserkopf justiert werden.

Da Sie das Band markiert haben, wissen Sie, in welche Richtung der Puls wandern muss. Ohne Markierung wissen Sie nicht, wohin korrigiert werden muss – dann müssen Sie diesen Schritt erneut beginnen.

Puls auf Band

Der Spiegelhalter am Laserkopf hat ebenfalls 3 Einstellschrauben. Zum Justieren verwenden Sie oben links und unten rechts. Die unten links wird nicht verwendet. Die silbernen Inbusschrauben verwenden Sie nicht.

Die Einstellschraube unten rechts dient der Links-/Rechts-Verstellung. Die Einstellschraube oben links dient der Höhenverstellung.

Spiegelhalter Laserkopf markiert

Wenn Sie die Einstellschrauben verwenden möchten, lösen Sie zuerst die Kontermutter leicht. Wenn Sie mit der Einstellung zufrieden sind, ziehen Sie die Kontermutter wieder an. Wiederholen Sie den gesamten Test, da sich die Einstellung beim Anziehen leicht verdrehen kann und die Ausrichtung sonst weiterhin nicht stimmt.

Wenn alle Spiegel korrekt ausgerichtet sind, prüfen Sie, ob die Laserquelle korrekt ausgerichtet ist. Kleben Sie unter dem Laserkopf auf 2 Lamellen ein Stück Kreppband.

Setzen Sie das obere Teil der Linsenfassung in den Laserkopf ein. Nehmen Sie das untere Teil der Linsenfassung mit der Linse und schrauben Sie es auf das obere Teil.

Stellen Sie die richtige Fokushöhe ein und schließen Sie die Frontabdeckung. Setzen Sie einen Puls.

Ziehen Sie mit Stift und Lineal ein „Plus“ über den Puls auf das Kreppband.

Kreuz auf Band

Schrauben Sie das untere Teil der Linsenfassung ab und legen Sie es beiseite. Kleben Sie eine Lage Kreppband über das Stück mit dem aufgezeichneten „Plus“. Setzen Sie einen Puls.

Laserkopf über Band

Puls auf Kreuz

Der Puls sollte in der Mitte des „Plus“ liegen. Ist dies nicht der Fall, muss die Laserquelle ausgerichtet werden.

Die Laserquelle befindet sich auf der Brücke. Darüber sitzt eine Abdeckung, die mit Inbusschrauben befestigt ist. Schrauben Sie die Inbusschrauben heraus und entfernen Sie die Abdeckung vorsichtig.

Laserquelle

Die Laserquelle liegt in 2 Haltern. Diese Halter sind verstellbar. In der Regel wird auf der Seite justiert, die am weitesten von den Spiegeln entfernt ist. Wenn Sie auf der spiegelnahen Seite justieren, kann eine kleine Verstellung zu stark wirken und die präzise Einstellung erschweren.

Halter der Laserquelle markiert

Beim Höhenverstellen der Laserquelle müssen Sie darauf achten, dass der Halter nicht plötzlich nach unten rutscht. Passiert das, ist es schwierig, die richtige Höhe wiederzufinden. Stützen Sie den Halter beim Verstellen daher gut ab!

Wenn Sie die Höhe der Laserquelle verstellen, wandert der Laserstrahl auf dem Arbeitsfeld nach links oder rechts.

Inbusschlüssel im Halter der Laserquelle

Laserquelle hoch/runter justieren

Wenn Sie die Laserquelle nach links oder rechts verstellen, wandert der Laserstrahl nach vorne oder hinten.

Inbusschlüssel im Halter der Laserquelle

Laserquelle vor/zurück justieren

Verstellen Sie die Quelle in kleinen Schritten und wiederholen Sie den Test am Laserkopf. Tun Sie dies, bis der Puls sauber mittig auf dem „Plus“ liegt. Prüfen Sie anschließend die gesamte Spiegelausrichtung erneut, um sicherzustellen, dass alles korrekt ausgerichtet ist.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie jederzeit ein Ticket erstellen.