Zum Inhalt springen

Verschiedene Linsen

Wir bieten mehrere Linsen an, die mit der Lasermaschine verwendet werden können. Jede Linse hat ihre spezifischen Eigenschaften und Anwendungen. Dieser Text gibt Ihnen eine Vorstellung davon, welche Linsen verwendet werden können und warum Sie gerade diese bestimmte Linse für Ihre Anwendung wählen sollten.

Welche Linsen gibt es und was sind ihre Eigenschaften?

Abschnitt betitelt „Welche Linsen gibt es und was sind ihre Eigenschaften?“

Wir führen 3 verschiedene Linsen in unserem Sortiment. Dies sind die 50,8 mm, die 63,5 mm und die 101,6 mm Linse. Jede Linse hat ihre spezifischen Eigenschaften und ist daher für unterschiedliche Anwendungen geeignet.

Wenn Sie viel und sehr detailliert auf beispielsweise Holz oder Stein gravieren möchten, liefert die 50,8 mm Linse das beste Ergebnis. Mit der 50,8 mm Linse gibt es nur einen kleinen Abstand, bei dem der Laserstrahl im Fokus ist. Wenn die Brennweite kurz ist, ist die Schneid-/Gravierlinie schmaler als wenn die Brennweite größer ist.

Dies bedeutet jedoch auch, dass die 50,8 mm Linse weniger zum Schneiden geeignet ist. Sie können immer noch dünne Materialien wie Papier und Karton schneiden. Wenn Sie jedoch Materialien schneiden möchten, die etwas dicker sind (3 mm +), sollten Sie besser eine andere Linse wählen.

Zum Beispiel die 63,5 mm Linse. Die Brennweite dieser Linse ist größer als die der 50,8 mm Linse. Dies macht sie zu einer guten Linse zum Gravieren, auch wenn die Schneid-/Gravierlinie etwas breiter sein wird als mit der 50,8 mm Linse. Sie können jedoch auch dünne bis mittlere Materialstärken mit dieser Linse schneiden. Mit dieser Linse können Sie bis zu etwa 8 mm Dicke schneiden und ein schönes sauberes Ergebnis erzielen.

Wenn Sie durch dickere Materialien schneiden möchten, erhalten Sie die besten Ergebnisse mit einer 101,6 mm Linse. Mit dieser Linse können Sie bis zu einer Dicke von etwa 15 mm schneiden (vorausgesetzt, die Spiegelausrichtung ist absolut perfekt). Die Schneid-/Gravierlinie ist etwas breiter, was diese Linse weniger zum Gravieren geeignet macht.

Ist es möglich, alle Linsen in meiner Maschine zu verwenden?

Abschnitt betitelt „Ist es möglich, alle Linsen in meiner Maschine zu verwenden?“

Leider ist es nicht möglich, die 63,5 mm Linse in den BRM Budget-Maschinen zu verwenden. Die 50,8 mm und 101,6 mm Linsen sind kompatibel. Der Linsenschaft der BRM Budget-Maschinen hat normalerweise zwei Positionen. Die Position unten (auf der Seite, wo sich das Material befindet) des Linsenschafts ist für die 50,8 mm Linse geeignet. Die obere Position (auf der Seite des Spiegels im Laserkopf) des Linsenschafts ist für die 101,6 mm Linse vorgesehen.

Wenn Sie einen BRM Budget Laser mit einem Linsenschaft besitzen, der nur eine Position hat, ist es dennoch möglich, beide Linsen zu verwenden. Dazu müssen Sie eine andere Düse am Linsenschaft befestigen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Fokusdistanz erhalten.

50.8mm Düse101.6mm Düse
Düse für die 50,8 mm LinseDüse für die 101,6 mm Linse

Wenn Sie einen BRM Original haben, dann haben Sie einen rosa/roten Linsenschaft. Dieser Linsenschaft hat auf beiden Seiten eine Linsenposition. Wenn Sie den Linsenschaft um 180 Grad drehen, haben Sie die dritte Linsenposition. Dadurch können Sie nur einen Linsenschaft verwenden, in dem alle Linsen verwendet werden können. Die Linse muss jedoch korrekt im Linsenschaft montiert werden. Wenn Sie die Linse in der falschen Position montieren, liegt der Fokus nicht auf Ihrem Material, sondern über oder unter Ihrem Material. Dies wird Ihnen keine guten Ergebnisse liefern.

Bei den Pro und Slims ist es möglich, alle 3 verschiedenen Linsen zu verwenden. Jede Linse hat ihren spezifischen Linsenschaft und jeder Linsenschaft hat seine spezifische Position. Zum Beispiel kann der Linsenschaft für die 63,5 mm Linse nicht für die anderen 2 Linsen verwendet werden, da Sie dann nicht den richtigen Fokus auf Ihr Material bekommen würden. Wenn Sie also mit einer anderen Linse arbeiten, müssen Sie auch einen anderen Linsenschaft verwenden, der für diese bestimmte Linse geeignet ist, um Ergebnisse zu erzielen.

Beim Einsetzen einer Linse in den Linsenschaft muss die Linse korrekt positioniert werden.

Eine Linse hat zwei Seiten. Eine konvexe Seite und eine flache Seite. Die konvexe Seite der Linse muss immer nach oben zeigen, zum Spiegel hin. Wenn die Linse verkehrt herum eingesetzt wird, befindet sich der Laserstrahl im Fokus an der falschen Stelle und Sie erhalten keine oder schlechte Schneid-/Gravierergebnisse.

Für den BRM Original, BRM Pro und BRM Slim müssen Sie auch einen weißen Linsenring zwischen die Linse und den Linsenbefestigungsring legen.

Sobald Sie die richtige Linse in der richtigen Position platziert haben, müssen Sie die Fokushöhe bestimmen. Die Fokushöhe ist die Höhe, bei der der Laserstrahl schön fokussiert ist, was zu einem dünnen Strahl mit viel Leistung führt. Ein richtig fokussierter Laserstrahl ist perfekt zum Schneiden und Gravieren. Wenn er nicht fokussiert ist, erhalten Sie dicke Linien, Sie werden nicht in der Lage sein, durch Ihr Material zu schneiden und Sie werden kein gutes Ergebnis erhalten.

Der einfachste Weg, die Fokushöhe zu bestimmen, ist, Impulse in verschiedenen Höhen anzuwenden. Legen Sie ein Stück Restmaterial auf Ihre Arbeitsfläche. Sie können ein Stück Abdeckband darauf kleben, um die Impulse deutlich zu sehen. Positionieren Sie den Laserkopf über dem Material. Stellen Sie eine Höhe von beispielsweise 10 mm zwischen der Düse und Ihrem Material ein.

Schließen Sie die Maschinenabdeckung und drücken Sie die Impulstaste, um einen Impuls anzuwenden. Bewegen Sie den Laserkopf leicht und stellen Sie eine Höhe von 9 mm ein. Wiederholen Sie den Impuls. Fahren Sie so fort und irgendwann werden Sie sehen, dass der Impuls kleiner wird und wieder größer wird. Wenn der Impuls am kleinsten ist, haben Sie die richtige Fokushöhe für diese Linse bestimmt und Sie wissen, dass Sie mit dieser Linse bei dieser Höhe die beste Qualität erzielen können.

Wenn der Impuls bei allen Höhen die gleiche Größe bleibt, müssen Sie überprüfen, ob Sie die richtige Linse an der richtigen Stelle positioniert haben und ob die Linse mit der konvexen Seite nach oben montiert ist.

Wenn Sie noch Fragen haben oder wenn Sie es nicht herausfinden können, können Sie jederzeit ein Ticket mit Bildern Ihrer Ergebnisse einreichen.