Mein CW-3000-Wasserkühler schlägt Alarm, was tun?
Warum löst der CW-3000-Wasserkühler einen Alarm aus?
Abschnitt betitelt „Warum löst der CW-3000-Wasserkühler einen Alarm aus?“Der CW-3000 ist ein Wasserkühler, der das Wasser kühlt, indem er die Wärme über einen Lüfter an die Umgebung abgibt.
Wenn der CW-3000 Alarm schlägt, reicht seine Kühlkapazität möglicherweise nicht für die Umgebungstemperatur aus. Der CW-3000 gibt nur Wärme an seine Umgebung ab. Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist, kann der Wasserkühler die Wärme nicht in den Bereich abgeben, sodass sein Wasser warm bleibt und die Temperatur steigt.
Der Wasserkühler kann etwa 5 bis 7 Grad Wärme in den Bereich um ihn herum abgeben. Wenn beispielsweise die Umgebungstemperatur 20 Grad beträgt, kann die Wassertemperatur etwa 25 Grad werden. Die Temperaturgrenze des Kühlers liegt bei etwa 28 Grad, was bedeutet, dass die Temperatur im Raum, in dem sich der Kühler befindet, 23 Grad nicht überschreiten sollte. Wenn die Temperatur in der Umgebung 23 Grad überschreitet, schlägt der Kühler Alarm, da sich das Wasser zu stark erhitzt und die Wärme nicht abgeführt werden kann.
Wenn dies geschieht, müssen Sie sicherstellen, dass die Temperatur im Raum gesenkt wird. Sie könnten auch eine Weile mit der Arbeit pausieren. Die Wassertemperatur sinkt, sodass Sie eine Weile weiterarbeiten können.
Wenn die Temperatur am Kühler plötzlich sehr schnell steigt, kann es sein, dass er seine Wärme nicht mehr in die Umgebung abgeben kann. Auf der Rückseite des Kühlers befindet sich ein Lüfter. Überprüfen Sie, ob dieser staubfrei ist und ob er funktioniert. Wenn Sie sehen, dass sich viel Staub angesammelt hat, können Sie den Wasserkühler eine Weile ausschalten und den Staub entfernen. Der Lüfter ist aus, sodass Sie nicht hineingezogen werden können.
Darüber hinaus befinden sich an der Seite des Kühlers Schlitze. Überprüfen Sie, ob diese staubfrei sind. Reinigen Sie sie, wenn Sie Staub bemerken. Stellen Sie sicher, dass Sie den Kühler dabei ausschalten.
Stellen Sie auch sicher, dass genügend Platz um den Kühler herum ist. Der Kühler saugt frische Luft an und gibt warme Luft ab. Wenn sich der Kühler in einem engen Raum befindet, gibt es weniger frische Luft und er saugt die warme Luft an, die er abgibt. Dies hilft nicht, die Temperatur zu senken.
Der Wasserkühler darf nicht in einem Raum aufgestellt werden, in dem er gefrieren kann. Wenn es gefriert, gefriert das Wasser im Wasserkühler. Dies beschädigt den Wasserkühler und bricht die Laserquelle.
Abgesehen davon misst der CW-3000-Wasserkühler, ob eine Zirkulation vorhanden ist. Wenn keine Zirkulation vorhanden ist, löst der CW-3000-Wasserkühler einen Alarm aus.
Es gibt mehrere Gründe, warum keine Wasserzirkulation vorhanden ist. Wasser kann nicht zirkulieren, wenn einer der Schläuche geknickt ist. Überprüfen Sie, dass alle Schläuche knickfrei sind.
Schmutz
Abschnitt betitelt „Schmutz“Es kann auch Schmutz im Kühlwasser sein. Wenn es beispielsweise Algen enthält, kann dies gerinnen und eine Blockade verursachen. Das Wasser hält auch die Wärme besser und die Temperatur des Wassers steigt. Ergreifen Sie die folgende Maßnahme, wenn dies auftritt.

Schalten Sie die Lasermaschine aus. Stecken Sie den Wasserkühler in eine Steckdose, die nicht mit der Lasermaschine verbunden ist. Entfernen Sie das Wasser aus der Laserquelle und leeren Sie den Wasserkühler. Füllen Sie den Wasserkühler mit etwa 2 L demineralisiertem Wasser. Schalten Sie den Wasserkühler einige Stunden ein, damit die Laserquelle sauber gespült wird. Lassen Sie die Lasermaschine ausgeschaltet.
Entfernen Sie das Wasser nach einigen Stunden aus der Laserquelle und leeren Sie den Wasserkühler. Füllen Sie dann den Wasserkühler mit demineralisiertem Wasser. Lesen Sie den folgenden Artikel, um sicherzustellen, dass alles korrekt durchgeführt wird und Sie die Laserquelle nicht beschädigen: Der Wasserkühler in Topzustand.
Wasserstand
Abschnitt betitelt „Wasserstand“Überprüfen Sie auch, ob ausreichend Wasser im Kühler vorhanden ist. Wenn plötzlich viel Wasser verloren geht, überprüfen Sie, ob Wasser im äußeren Glasrohr der Laserquelle vorhanden ist. Die Laserquelle besteht aus 3 Glasrohren. Das große äußere Rohr sollte kein Wasser enthalten. Wenn doch, muss die Laserquelle ersetzt werden.
Überprüfen Sie auch, ob Sie irgendwo eine Wasserpfütze sehen. Wenn Sie das bemerken, überprüfen Sie, ob alle Wasserschläuche noch befestigt sind. Wenn sich ein Wasserschlauch gelöst hat, befestigen Sie ihn. Mit der Zeit kann ein Wasserschlauch auch etwas porös werden. Sie können neue Schläuche bestellen, wenn dies der Fall ist.
Wenn es keine Knicke im Schlauch gibt, das Wasser sauber ist und ausreichend Wasser vorhanden ist, kann die Pumpe des Kühlers defekt sein.
Wenn die genannten Tipps das Problem nicht lösen, reichen Sie bitte ein Ticket ein.