Der Wasserkühler in Topzustand
Alles wichtige Alltagswissen über den Wasserkühler, um ihn in gutem Zustand zu halten, damit Ihre Laserquelle auch in Topform bleibt!
Warum ist Kühlwasser so wichtig?
Abschnitt betitelt „Warum ist Kühlwasser so wichtig?“Der Wasserkühler muss ausreichend sauberes Kühlwasser enthalten. Dies ist notwendig, um die Laserquelle zu kühlen. Beim Laserschneiden erzeugt die Laserquelle viel Wärme, aber die Laserquelle selbst kommt nicht sehr gut mit Wärme zurecht. Das Kühlwasser überträgt die Wärme von der Laserquelle durch die Schläuche zum Wasserkühler in der Nähe der Maschine. Der Wasserkühler kühlt das Wasser auf die richtige Temperatur und pumpt es zurück zur Laserquelle.
Aufgrund der elektromagnetischen Aktivitäten in der Laserquelle muss das Wasser demineralisiert sein, damit alles, was in der Laserquelle passiert, nicht durch das durchfließende Wasser beeinträchtigt wird. Jede Art von Verschmutzung reduziert die demineralisierte Wirkung des Wassers und hat einen schlechten Einfluss auf die Laserquelle. Dies kann sogar dazu führen, dass die Laserquelle ausfällt oder die Maschine in den Kurzschlussschutz geht, da die Hochspannung in der Laserquelle durch das Wasser austreten könnte.
Dies kann zu sehr ungewöhnlichen, aber unerwünschten und gefährlichen Szenarien führen, wie im Bild unten gezeigt.

Ordnungsgemäßes Kühlwasser ist von entscheidender Bedeutung.
Wie können Sie feststellen, ob genügend Kühlwasser vorhanden ist?
Abschnitt betitelt „Wie können Sie feststellen, ob genügend Kühlwasser vorhanden ist?“Die CW-3000-Wasserkühler haben keine Füllstandsanzeige, daher müssen Sie das Kühlwasser in diesen Wasserkühlern wechseln, um sicherzustellen, dass die richtige Menge Wasser darin ist.
Beim CW-5000 und CW-5200 schauen Sie auf der Rückseite des Wasserkühlers nach der Füllstandsanzeige. Wenn sie zwischen den Werten ‘Full’ und ‘Normal’ liegt, ist der Wasserstand in Ordnung.

Bitte beachten Sie, dass sich das Wasser, wenn die Maschine einmal oder mehrmals gelaufen ist, nicht nur im Tank befindet, sondern auch in der Laserquelle und den Schläuchen. Es ist also normal, dass der Pegel nicht bei ‘Full’ liegt, wenn die Maschine läuft, weshalb es wichtiger ist, den ‘Normal’-Pegel als den ‘Full’-Pegel zu überwachen.
Ist Ihr Kühlwasser sauber?
Abschnitt betitelt „Ist Ihr Kühlwasser sauber?“Wenn genügend Kühlwasser im Kühler vorhanden ist, ist es wichtig zu überprüfen, ob dieses Wasser sauber ist. Sehen Sie etwas Schmutz in der Laserquelle oder an der Füllstandsanzeige? Dann müssen Sie den Wasserkühler entleeren, reinigen und das Wasser ersetzen. Seien Sie vorsichtig, nichts zu berühren, wenn Sie die Laserquelle überprüfen!
Wann auffüllen, wann erneuern?
Abschnitt betitelt „Wann auffüllen, wann erneuern?“Wann auffüllen, wann erneuern? Vorteile des einen gegenüber dem anderen?
Theoretisch muss der Wasserkühler nie aufgefüllt werden. Der Wasserkühler piept und löst einen Alarm aus, wenn es einen echten Mangel gibt. Dies ist jedoch normalerweise das Ergebnis eines größeren Defekts (Leck), daher ist es ratsam zu überprüfen, warum er leer ist.
Wie viel Kühlwasser benötigen Sie und wo kaufen Sie es?
Abschnitt betitelt „Wie viel Kühlwasser benötigen Sie und wo kaufen Sie es?“Etwa 7 Liter demineralisiertes Wasser gehen in den Wasserkühler. Sie können das demineralisierte Wasser im Baumarkt kaufen.
Wie den Wasserkühler entleeren
Abschnitt betitelt „Wie den Wasserkühler entleeren“Was Sie benötigen:
- Einen 10-L-Eimer
- Einen Tisch oder einen anderen Ort, an dem der Wasserkühler platziert werden kann
- Einen Steckschlüssel (22)
Markieren Sie die Schläuche mit einem permanenten Marker, damit Sie sie auseinanderhalten können, um später Einlass und Auslass nicht zu verwechseln. Am einfachsten ist es, einen Schlauch ‘ein’ und einen Schlauch ‘aus’ zu nennen. Trennen Sie die Wasserschläuche vom Kühler, aber nicht von der Lasermaschine. Hängen Sie die Auslässe dieser Schläuche hoch, damit kein Wasser herausläuft. Heben Sie den Wasserkühler vorsichtig auf den Tisch und bedenken Sie dabei die offenen Schlauchanschlüsse, aus denen eine kleine Menge Wasser austreten kann.
Auf der Rückseite des Wasserkühlers, in der unteren linken Ecke (von hinten betrachtet), befindet sich die Ablasskappe. Stellen Sie den Eimer unter die Ablasskappe und schrauben Sie sie mit einem Steckschlüssel (22) vollständig ab. Leeren Sie den gesamten Wasserkühler in den Eimer. Wenn kein Wasser mehr herauskommt, greifen Sie den vorderen Griff und heben Sie die Vorderseite an, damit der letzte Rest Wasser herauskommt. Schrauben Sie nun die Ablasskappe wieder auf den Wasserkühler.
Stellen Sie den Eimer hinter die Maschine und stecken Sie den Schlauch, der mit dem Auslass des Wasserkühlers verbunden war, in den Eimer und stellen Sie sicher, dass er vollständig eingetaucht ist. Nehmen Sie die Luftpumpe von der Maschine und schließen Sie sie an den anderen Wasserkühler-Schlauch Einlass an. Starten Sie die Luftpumpe und lassen Sie sie die Schläuche und die Laserquelle vollständig leerblasen. Dies kann eine Weile dauern, fahren Sie also etwa 5 Minuten fort. Schalten Sie die Luftpumpe aus und trennen Sie den Luftschlauch. Trennen Sie nun beide Schläuche und bringen Sie das Wasser gemäß den Angaben im MSDS zu einer Entsorgungsstelle für chemische Abfälle.
Wie den Wasserkühler füllen?
Abschnitt betitelt „Wie den Wasserkühler füllen?“Was benötigen Sie:
- 7 Liter demineralisiertes Wasser
- Einen Trichter, der in ein 35-mm-Loch passt
Stellen Sie sicher, dass die Wasserschläuche korrekt am Kühler angeschlossen sind. Sowohl die Ausgangs- als auch die Eingangsschläuche sollten an den richtigen Stellen befestigt sein.
Bitte beachten! Beim BRM Original muss der Wasserkühler-Einlass am Lasermaschinen-Auslass und der Wasserkühler-Auslass am Lasermaschinen-Einlass sein. Bei den anderen Maschinen hängt es davon ab, wie Sie die Schläuche beschriftet haben. (Überprüfen Sie den Abschnitt ‘Wie den Wasserkühler entleeren’.)
Überprüfen Sie, ob die Ablasskappe auf der Rückseite des Wasserkühlers ordnungsgemäß geschlossen ist. Schrauben Sie die Kappe oben am Wasserkühler ab und setzen Sie den Trichter ein, um den Wasserkühler mit 7 L demineralisiertem Wasser zu füllen. Schrauben Sie die Kappe oben am Wasserkühler wieder auf.

Starten Sie den Wasserkühler und überprüfen Sie, dass das Wasser in der richtigen Richtung in der Laserquelle fließt. Es sollte von links nach rechts fließen (wenn Sie hinter der Lasermaschine stehen). Wenn dies nicht der Fall ist, tauschen Sie die Schläuche am Einlass und Auslass aus. Lassen Sie nun den Wasserkühler einige Stunden laufen, bis Sie keine Luftblasen mehr in der Laserquelle sehen. Wenn Sie nach etwa drei Stunden noch einige Luftblasen sehen, können Sie den Schlauch etwas zusammendrücken, um dem Wasser einen Stoß zu geben, um sie freizusetzen. Sobald das Wasser ohne Luftblasen bei eingeschaltetem Wasserkühler gut zirkuliert, kann die Lasermaschine wieder verwendet werden.
Luftblasen in der Laserquelle
Abschnitt betitelt „Luftblasen in der Laserquelle“Luftblasen in der Laserquelle können irreparable Schäden verursachen. Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter, besonders im Vergleich zu Wasser. Wenn sich an einer Stelle zu viele oder zu große Luftblasen befinden, kann dieser Bereich heißer werden als der Rest der Laserquelle. Dies kann thermische Belastung auf das Glas verursachen, es leicht verzerren, aber genug, um zu verhindern, dass der Laser so gut schneidet, wie er sollte. Es kann auch so viel Wärme geben, dass die Laserquelle bricht, weil das Glas die Belastung nicht mehr verträgt. Deshalb ist es entscheidend, die Laserquelle auf Luftblasen zu überprüfen.
